Ausbildung Pflanzenmedizin & Pilzheilkunde 28.2.2026

21.11.2025 12:28 von | Schreiben Sie einen Kommentar »

Die Heilkraft der Pflanzen und Pilze wird seit Anbeginn der Menschheit für unsere Nahrung und als Medizin verwendet. In Ländern, in denen schulmedizinische Versorgung rar ist, spielen Pflanzen immer noch einen bedeutende Rolle. So ist z.B. Pflanzenheilkunde in Indien und China immer noch fester Bestandteil des Studiums der Medizin.
Ein Großteil unserer Medikamente hat ihren Ursprung aus Inhaltsstoffen der Pflanzenwelt, wie z.B. Aspirin, Marcumar, Colchicin, Chinin, Ephedrin und Opiate, bis hin zu Krebsmedikamenten aus der Eibe und  Madagaskar-Immergrün. Leider ist in Europa unser Allgemeinwissen von der heilenden Kraft der „ganzen Pflanze“ als Medizin nur noch wenig verbreitet.

 

Nelkenwurz - Geum

In diesem Kurs können Sie innerhalb eines Jahres einen tiefen Einblick und Sachverständnis in die große Heilkunst der Kräutermedizin und Pilzheilkunde erlangen und mit europäischen und ausländischen Drogen pflanzliche Heilmittel selber fertigen (Droge kommt von dröge und heisst getrocknet). Das erlernte Wissen ist dann in der Praxis direkt anwendbar.

 

Das Seminar eignet sich für Menschen, die eine Liebe zur Natur besitzen, Pflanzen-interessierte, Köche, Ernährungsberater, Erzieher, Lehrer, Berufe im Wellnessbereich, Heilpraktiker, aber auch Ärzte und Apotheker

Im theoretischen Teil werden wir uns der Mythologie und der traditionellen Anwendung widmen. Wir werden Ausflüge in Botanik, Systematik und Pflanzenfamilien machen, sowie Inhaltsstoffe und deren Wirkung auf unseren Organismus und Stoffwechselvorgänge erforschen.

Kräuterausbildung - Pflanzenausbildung

Im praktischen Teil werden wir so oft es geht draußen bei den Pflanzen sein, sie riechen, schmecken, fühlen und uns auf diese Weise praktisches Wissen  in der Natur aneignen. Es wird auch die Möglichkeit geben, mehrere Wochen-enden komplett in der Natur zu verbringen.

 

Vitalpilze sind für Heilzwecke zu gebrauchen

Auch das Wissen um die heimischen Heilpilze, aber auch Speisepilze, sind ein Bestandteil dieser Ausbildung. Unsere Wälder sind voll von Heilpilzen die alle eine sehr große Heilkraft haben, denn es sind die ältesten Erd-Bewohner dieses Planeten und haben den Boden für die Pflanzenwelt vorbereitet. Als die ersten Algen und Bakterien aus den Urozeanen krochen haben sich diese mit den Pilzen zusammengetan und so sind die Flechteentstanden. In Urzeiten gab es wahrscheinlich Pilze die bis zu 9m groß waren.  Auch wenn von den 6000 Großpilzen in Europa nur etwa 150 Pilzarten als giftig bekannt sind und nur wenige Arten tatsächlich lebensgefährlich also tödlich giftig sind, haben es diese Pilze in sich und ein sicherer Umgang mit der Bestimmung ist Grundvorraussetzung damit man sich nicht in der Notaufnahme wiederfindet. Wir werden durchs ganze Jahr hindurch, aber besonders im Herbst und Winter, mit den Pilze in der Natur auseinandersetzen und ich werde auch zeigen wofür wie und wo wir sie finden und wofür ihr sie einsetzen könnt.

 

Themen des Lehrmaterials sind:

Wegwarte - Cichorium intybus

– Exkursionen und Wanderungen
– Mythologie und Tradition
– Botanik und Systematik
– Pflanzenbestimmung
– Signaturenlehre
– Sammeln, Trocknen und Lagern
– Essbare Wildkräuter
– Teerezepturen erstellen
– Salben, Öle, Liköre, Tinktur
– Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
– Wissenschaft & Studien
– Anwendung in der Schulmedizin
– Krankheitsbezogene Verwendung
– Familien- und Reiseapotheke

 

Des weiteren werde ich Ihnen Beispiele aus meiner täglich Praxis zeigen: Pflanzen als Heilmittel z.B. bei Hauterkrankungen, erhöhtem Cholesterin, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen,  Verdauungsstörungen, Erkältungskrankheiten,  Allergien,  neurologische Erkrankungen, Schilddrüsenaffektionen, Nieren-Blasen- Prostataerkrankungen, Schwangerschaft, Frauenleiden,  Kinderkrankheiten, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Gefäßinsuffizienzen.

Zu meiner Person:
Schon während meiner Ausbildung zum Heilpraktiker habe ich meine Faszination für Pflanzenheilkunde, Botanik, Pharmakologie und die Augendiagnose entdeckt, so dass ich im Laufe der Jahre mittlerweile auf ein großes Wissen in diesen Bereichen zurückgreifen kann. Meine Praxisarbeit in Friedrichshain und die Lehrtätigkeit an der Heilpraktikerschule in Selbstverwaltung und Kräuterwanderungen rund um Berlin ermöglichen es mir, eine Brücke zwischen Erfahrungsheillehre und theoretischer Vermittlung zu bauen, so dass mein Unterricht lebendig und praxisnah gestaltet ist.

 

Durch meinen Schwerpunkt als Phytotherapeut vermittle ich in dieser Ausbildung Kenntnisse über westliche und ausländische Kräuterheilkunde und Teerezepturen, die man als ein individuelles Teerezept, Salben und Tinkturen selber anwenden kann. Dieses Wissen verdanke ich meiner langjährigen Praxis- und Studiumstätigkeit und natürlich der jahrzehntelangen Erfahrung und Lehrtätigkeit meines hoch geschätzten Lehrers Klaus Krämer.

 

Darüber hinaus werde ich in diesem Kurs Therapievorschläge aus der Biochemie nach Schüssler und der Orthomolekularen Medizin einfügen.

 

Als erfahrener Phytotherapeut verwende ich ca. 500 Heilkräuter aus allen Ländern dieser Welt. Die Pflanzen habe ich zum Teil auf meinen Reisen in Indien, Nepal, China und Südamerika kennengelernt. Für meinen Eigenbedarf sammle ich, über das ganze Jahr verteilt, Kräuter, Wurzeln und Früchte selbst und verarbeite sie zu entsprechenden Heilmitteln.

 

Ausbildung Pflanzenheilkunde & Kräutermedizin


Beginn: 28.2.26


Termine:











Dauer:


 



 


Kräuterjahreskurs 16

 


1W 28.2+1.3.26


2W 21+22.3.26

3W 18.+19.4.26


4W 16.+17.5.26


5W 20.+21.6.26


6W 29.+30.8.26


7W 19.+20.9.26


8W 10.+11.10.26


9W 21.+22.11.26


10W 12.+13.12.26


Samstag+Sonntag


Von 9:20 – 17:30 Uhr


 


Am 20.+21.6.26 ist unser Phyto-Ting zur Sommersonnenwende


Am 12.12.26 ist unsere Weihnachtsfeier


 

Ort:

Wenn es geht sind wir immer draußen im Umfeld von Berlin, besonders Lobetal, Biesenthal + Straußberg

Kosten:

998€ für 120h

auch Raten oder monatliche Zahlung

Info und
Anmeldung:

George Brasch,

hpbrasch@web.de

Sollten sie noch Fragen haben stehe ich ihnen sehr gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Liebe Grüße Heilpraktiker George Brasch

Pilz & Kräuterwanderung durch das Biesenthaler Becken 25.10.2025

20.10.2025 12:42 von | Schreiben Sie einen Kommentar »
DSC_3990-10
DSC_4027-11

Der Herbst ist eingeläutet und für mich gibt es zu dieser Jahreszeit keine schönere Wanderung, als durch das Biesenthaler Fließ. Darum möchte ich euch herzlich einladen mit mir die bunte Pracht des Herbstes und der Buchenwälder zu genießen und eure Seele so richtig baumeln zu lassen.

Das 990 Hektar große Gebiet des Biesenthaler Beckens ist Teil des Naturparks Barnim. Die ca. 4-5 Stunden Fußweg durch dieses wunderschöne Feuchtgebiet geben besonders im Herbst einen atemberaubenden Anblick und machen diese Wanderung zu einen überaus eindrucksvollen Erlebnis. Die herliche naturbelassene Landschaft wurde in der Weichsel-Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren vom Toteis geformt.

Borse Hypothyreose4 (1 von 1)
Steubling (1 von 1)-4

Wir beginnen unsere Wanderung  am Biesenthal Marktplatz und gehen Entlang des Hellfließ, der sich durch eine ausgeprägte schöne Schlucht aus der Eiszeit schlängelt. In diesem wild romantischen von Buchen gesäumte Tal, das von den Biesenthalern liebevoll „Biesenthaler Schweiz“ genannt
wird kann man wenn man Glück hat, auch Eisvögel sehen, die hier ihre Bruthöhlen haben.

Steubling (1 von 1)-9
Steubling (1 von 1)-16

Dieser Fließ führt dann zum Hellsee und zur Hellmühle. Der Hellsee ist ein typisches Beispiel für einen Rinnensee an denen alte Buchen und einzelne Kiefern Wachsen. Nun geht es am See entlang, anfangs direkt am Ufer, später etwas entfernt davon. In dieser Jahreszeit bietet sich dem Wanderer ein herrlicher Blick auf den See und das andere Ufer. So geht es dann weiter vorbei an einer alten Eiche (ca. 200 Jahre und Naturdenkmal), die schon stark ausgehöhlt ist und nur noch in der Krone einige lebensfähige Äste aufweist. Am Weg haben Waldameisen ihre Nesthügel in den Hang gegraben. Nach ca. 2 km verläuft der Weg durch ein Feuchtgebiet hinauf zur Biesenthaler Straße wo wir dann den Bus zurück nach Bernau nehmen. Natürlich machen wir bei guten Wetter ein schönes Picknick unter den Buchen direkt am See. Nebenbei werde ich euch natürlich noch ein paar Pflänzchen, Bäume und Pilze mit ihren Heilwirkungen zeigen.

Steubling (1 von 1)-7

Für Pilzfreunde gibt es zu dieser Jahreszeit und auf dieser Strecke auch einiges zu sehen. Neben den Flaschenbovist, Parasol und Pfifferling kann man auch schon mal den Zunderschwamm, die Krause Glucke, einen Birkenporling oder einen leckeren Schwefelporling finden.

Steubling (1 von 1)
Steubling (1 von 1)-11
Borse Hypothyreose4 (1 von 4)

Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl darum ist eine Anmeldung erforderlich. Nach der Anmeldung gibt es weiter infos.

Kosten: 35

Treffpunkt: Wir treffen uns am Samstag den 25.10.25 um 9:25 Uhr am S-Bahnhof Gesundbrunnen  UNSER ZIEL LIEGT IM BVG-TARIFBEREICH ABC,deswegen am besten schon mit entsprechenden Ticket erscheinen. Bis nach Biesenthal muss man dann noch mal im Bus nachlösen.

DSC_3852-4

Bitte mitbringen: Trittsicheres Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Proviant und evtl. Bestimmungsbücher und was zum sammeln (Korb oder Stoffbeutel).

Kosten: 35€, mKinder bis 14 Jahren frei

Anmeldung: hpbrasch(at)web.de

Zeit: 9:30-17:30 Uhr Gesundbrunnen

Die Kraft der Erdelemente – Ein Wurzelseminar am 22.11.25

20.10.2025 11:47 von | Schreiben Sie einen Kommentar »

George Brasch, Wurzel

Ich möchte Euch für den Herbstanfang ein besonderes Seminar anbieten.

George Brasch, Lobetal

Damit wir auch den unter der Erde liegenden Pflanzenteil kennen lernen gehen wir graben! Von vielen Pflanzen wissen wir gar nicht wie sie unter der Erde aussehen, wofür man sie gebrauchen kann und was für eine Heilwirkung sie haben. Der unsichtbare Teil der bekannten Heilpflanzen ist uns meistens nicht so geläufig und wer macht sich schon die Mühe eine Große Klette oder Tragant auszugraben?
Der Vogelknöterich z.B. kann auf sandigem Boden eine 1m tiefe Wurzel ausbilden genauso wie die Ackerwinde die man früher als Abführmittel verwendete. Andere Wurzeln haben viel ätherisches Öl wie die Nelkenwurz oder werden als Delikatesse in der Küche verwendet wie z.B. die Große Klette. Viele der Wurzeln speichern Glukose und Stärke wie der Rohrkolben, darum eignen sie sich gut als Nahrungsmittel.

George Brasch, Sauerampfer
George Brasch, Sumpf Storchschnabel
George Brasch, Spargel

Pflanzen sammeln und speichern in ihren Wurzelsystemen Nährstoffe und in dieser Jahreszeit besonders viele, um Kraft zu haben für das folgende Frühjahr. Darum ist der Herbst auch eine gute Zeit Wurzel zu Sammeln um die geballten Inhaltsstoffe für Heilzwecke zu trocknen oder als Tinkturen und Salben zu verarbeiten oder sie in der Küche zuzubereiten. Genau das werden wir in diesen Seminar machen. Wir graben z.B. verschiedene Wurzeln wie Beinwell, Nelkenwurz, Schöllkraut, Löwenzahn, Brennessel, Süßer Tragant, Spargel, Odermenig, Sauerampfer, Königskerze, Wegerich und Wiesenklee um mal zu schauen wie es unter der Erde aussieht. Alle diese Wurzeln lassen sich sehr gut selber sammeln und verarbeiten. Nebenbei können wir auch noch den ein oder anderen Pilz mit eintüten. Bei schönem Wetter machen wir wie immer ein Picknick. Dises Seminar eignet sich besonders gut für Kinder da wir nicht weit gehen aber viel buddeln.

Auf meinen Wanderungen und Lehrgängen versuche ich das Wissen um Heilpflanzen und Kräuter wieder zu vermitteln und an interessierte Pflanzenliebhaber, Schüler, Köche, Heilpraktiker, Hebammen, Ärzte und Apotheker weiterzugeben, damit sich die Kenntnisse in der Bevölkerung wieder manifestieren.

Da die Plätze begrenzt sind, bitte ich um eine rechtzeitige Anmeldung per Mail hpbrasch@web.de

Treffpunkt: Genaue Infos gibt es nach der Anmeldung.

IMG_3493 Kopie

Uhrzeit: Zwischen 9:20-17:30 Uhr Gesundbrunnen

IMG_3846 Kopie

UNSER ZIEL LIEGT IM BVG-TARIFBEREICH ABC,deswegen am besten schon mit entsprechenden Ticket erscheinen.

Bitte mitbringen: Trittsicheres Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Klappsparten oder kleine Schaufel, Proviant und evtl. Bestimmungsbücher und was zum sammeln (Korb oder Stoffbeutel) mitbringen.

Kosten: Für den Tag berechne ich einen Unkostenbeitrag von 35€.

Genaue Infos sende ich nach Anmeldung zu.

George Brasch, Parasol
George Brasch, grünspanträuschling
Borse Hypothyreose4 (1 von 4)

Kräuterwanderung 1.Mai 2025

30.03.2025 18:23 von

 

Mai, der Monat der Wonne, wo Liebe blüht und Herzen wachsen.

Bloß was tun wenn der oder die Angebetet die Liebe nicht erwidert und der Schmerz tief im Herzen sitzt?

Der Klassiker unter meinen Kräuterführungen, und das jetzt schon seit vielen Jahren, ist der 1. Mai im Lobetal.

Der Stadt entfliehen und die ruhe der Natur genießen.

Das Lobetal bietet uns zu dieser Jahreszeit eine große Vielfalt von Heilkräutern und essbaren Wildpflanzen ob als Zutaten für die Küche oder als Bestandteile für Arzneien. Es werden auch eher unbekannte Heilpflänzchen dabei sein so wie z.B. das Milzkraut. In Mittelpunkt des Tages stehen aber die Kreuzblütler wie Wiesenschaumkraut, Hirtentäschel, Knoblauchsrauke und Meerrettich und die Familie der Mohngewächse, wozu auch das  Schölkraut, der Erdrauch und der Lerchensporn gehört. Bei diesen Pflänzchen schauen wir uns ihre Wirksamkeit als scherzstillende und entkrampfende Pflanzen an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und wenn wir viel Glück haben und es schon blüht, werde ich euch die richtige Anwendung meiner Herzenspflanze zeigen. Und als Bonus schenkt  uns die Natur ruhe und Ablenkung vom Großstadttrubel so das unser Herze mal in die Entspannungsphase kommt.

Wir werden viele essbare Wildkräuter unter die Lupe nehmen und einen schönen großen Frühlings-Salt zubereiten. Und wie immer gibt es viele Geschichten rund um Walpurgisnacht und Beltane.

 

 

 

Termin: 1.5.2025

Ort: Lobetal

Zeit: von 9:30-17:30 Uhr

Anmeldung erforderlich unter: hpbrasch@web.de

Kosten für den ganzen Tag: 35€

Infos nach Anmeldung

 

 

 

 

 

Frühjahrsputz – Detox mit den echten Bärlauchsammeln 26. April 2025

29.03.2025 11:01 von

Was hat der Bär mit dem Schwefel vor? – Seminar im Volkspark Blankenfelde

Die Familie der Lauchgewächse ist umfangreich. Sowohl die Lauchsorten aus dem Supermarkt, besser noch aus dem Garten, aber noch viel besser aus der freien Wildbahn enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen die ein hervorragendes Mittel für die Entgiftung sind. Die nicht kultivierten Sorten aus der Natur haben in den meisten Fällen eine viel höhere Nährstoffdichte und ein höheres Entgiftungspotenzial. So spielt der Schwefel in den Pflanzen und die darin enthaltenen Senfölglycoside eine ganz entscheidende Rolle für eine gute Gesundheit des Menschen. Wir sind heutzutage durch viele synthetischen Chemikalien belastet. Gerade hat eine neue Studie gezeigt das ein Großteil der Bevölkerung Mikroplastik im Blut hat und wir bis zu 5g Plastik in der Woche zu uns nehmen. Das entspricht die Menge einer Kreditkarte pro Woche.

Der Schwefel aus der Ernährung ist als Baustein für eine gute Entgiftung über die Leber durchaus eine adequate Möglichkeit Giftstoffe auszuleiten. Auch ist Schwefel ein altbewährtes Heilmittel bei vielen Erkrankungen wie z.B. bei Gelenksentzündungen, Rheuma oder als Wundheilmittel. Unter anderem brauchen wir ihn auch  im Glutathionstoffwechel oder zum Aufbau der schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein  die in viele Prozesse eingebunden sind.

Für alle, die gerne Pflanzen draußen in der Natur sammeln wollen ist diese Kräuterexpedition eine perfekte Gelegenheit mehr über die Heilkraft der Lauchgewächse zu erfahren.

Also wer den Kühlschrank noch nicht voll hat mit Pesto, Öl, Essig oder Salz aus Bärlauch, hat hier noch mal die Gelegenheit ihn richtig kennen zu lernen, Rezepte mitzubekommen, viel Wissen und Informationen über diese besondere Pflanzenfamilie der Lauche und ihr Entgiftungspotential einzutüten.

Termin: 26.4.2025

Ort: Botanischer Volkspark Blankenfelde

Zeit: von 11-17Uhr

Kosten für den ganzen Tag: 48 Euro

Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl darum ist eine Anmeldung erforderlich unter hpbrasch@web.de. Nach der Anmeldung gibt es weiter infos.

 

 

 

 

Ausbildung Pflanzenmedizin & Pilzheilkunde KK14 Start 28.8.24

13.02.2025 12:48 von

Die Heilkraft der Pflanzen und Pilze wird seit Anbeginn der Menschheit für unsere Nahrung und als Medizin verwendet. In Ländern, in denen schulmedizinische Versorgung rar ist, spielen Pflanzen immer noch einen bedeutende Rolle. So ist z.B. Pflanzenheilkunde in Indien und China immer noch fester Bestandteil des Studiums der Medizin.
Ein Großteil unserer Medikamente hat ihren Ursprung aus Inhaltsstoffen der Pflanzenwelt, wie z.B. Aspirin, Marcumar, Colchicin, Chinin, Ephedrin und Opiate, bis hin zu Krebsmedikamenten aus der Eibe und  Madagaskar-Immergrün. Leider ist in Europa unser Allgemeinwissen von der heilenden Kraft der „ganzen Pflanze“ als Medizin nur noch wenig verbreitet.

 

In diesem Kurs können Sie innerhalb eines Jahres einen tiefen Einblick und Sachverständnis in die große Heilkunst der Kräutermedizin und Pilzheilkunde erlangen und mit europäischen und ausländischen Drogen pflanzliche Heilmittel selber fertigen (Droge kommt von dröge und heisst getrocknet). Das erlernte Wissen ist dann in der Praxis direkt anwendbar.Nelkenwurz - Geum

 

Das Seminar eignet sich für Menschen, die eine Liebe zur Natur besitzen, Pflanzen-interessierte, Köche, Ernährungsberater, Erzieher, Lehrer, Berufe im Wellnessbereich, Heilpraktiker, aber auch Ärzte und Apotheker

Im theoretischen Teil werden wir uns der Mythologie und der traditionellen Anwendung widmen. Wir werden Ausflüge in Botanik, Systematik und Pflanzenfamilien machen, sowie Inhaltsstoffe und deren Wirkung auf unseren Organismus und Stoffwechselvorgänge erforschen.

Im praktischen Teil werden wir so oft es geht drauKräuterausbildung - Pflanzenausbildungßen bei den Pflanzen sein, sie riechen, schmecken, fühlen und uns auf diese Weise praktisches Wissen  in der Natur aneignen. Es wird auch die Möglichkeit geben, mehrere Wochen-enden komplett in der Natur zu verbringen.

 

Vitalpilze sind für Heilzwecke zu gebrauchen

Auch das Wissen um die heimischen Heilpilze, aber auch Speisepilze, sind ein Bestandteil dieser Ausbildung. Unsere Wälder sind voll von Heilpilzen die alle eine sehr große Heilkraft haben, denn es sind die ältesten Erd-Bewohner dieses Planeten und haben den Boden für die Pflanzenwelt vorbereitet. Als die ersten Algen und Bakterien aus den Urozeanen krochen haben sich diese mit den Pilzen zusammengetan und so sind die Flechteentstanden. In Urzeiten gab es wahrscheinlich Pilze die bis zu 9m groß waren.  Auch wenn von den 6000 Großpilzen in Europa nur etwa 150 Pilzarten als giftig bekannt sind und nur wenige Arten tatsächlich lebensgefährlich also tödlich giftig sind, haben es diese Pilze in sich und ein sicherer Umgang mit der Bestimmung ist Grundvorraussetzung damit man sich nicht in der Notaufnahme wiederfindet. Wir werden durchs ganze Jahr hindurch, aber besonders im Herbst und Winter, mit den Pilze in der Natur auseinandersetzen und ich werde auch zeigen wofür wie und wo wir sie finden und wofür ihr sie einsetzen könnt.

 

Themen des Lehrmaterials sind:

– Exkursionen und WanderungenWegwarte - Cichorium intybus
– Mythologie und Tradition
– Botanik und Systematik
– Pflanzenbestimmung
– Signaturenlehre
– Sammeln, Trocknen und Lagern
– Essbare Wildkräuter
– Teerezepturen erstellen
– Salben, Öle, Liköre, Tinktur
– Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
– Wissenschaft & Studien
– Anwendung in der Schulmedizin
– Krankheitsbezogene Verwendung
– Familien- und Reiseapotheke

 

Des weiteren werde ich Ihnen Beispiele aus meiner täglich Praxis zeigen: Pflanzen als Heilmittel z.B. bei Hauterkrankungen, erhöhtem Cholesterin, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen,  Verdauungsstörungen, Erkältungskrankheiten,  Allergien,  neurologische Erkrankungen, Schilddrüsenaffektionen, Nieren-Blasen- Prostataerkrankungen, Schwangerschaft, Frauenleiden,  Kinderkrankheiten, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Gefäßinsuffizienzen.

Zu meiner Person:
Schon während meiner Ausbildung zum Heilpraktiker habe ich meine Faszination für Pflanzenheilkunde, Botanik, Pharmakologie und die Augendiagnose entdeckt, so dass ich im Laufe der Jahre mittlerweile auf ein großes Wissen in diesen Bereichen zurückgreifen kann. Meine Praxisarbeit in Friedrichshain und die Lehrtätigkeit an der Heilpraktikerschule in Selbstverwaltung und Kräuterwanderungen rund um Berlin ermöglichen es mir, eine Brücke zwischen Erfahrungsheillehre und theoretischer Vermittlung zu bauen, so dass mein Unterricht lebendig und praxisnah gestaltet ist.

 

Durch meinen Schwerpunkt als Phytotherapeut vermittle ich in dieser Ausbildung Kenntnisse über westliche und ausländische Kräuterheilkunde und Teerezepturen, die man als ein individuelles Teerezept, Salben und Tinkturen selber anwenden kann. Dieses Wissen verdanke ich meiner langjährigen Praxis- und Studiumstätigkeit und natürlich der jahrzehntelangen Erfahrung und Lehrtätigkeit meines hoch geschätzten Lehrers Klaus Krämer.

 

Darüber hinaus werde ich in diesem Kurs Therapievorschläge aus der Biochemie nach Schüssler und der Orthomolekularen Medizin einfügen.

 

Als erfahrener Phytotherapeut verwende ich ca. 500 Heilkräuter aus allen Ländern dieser Welt. Die Pflanzen habe ich zum Teil auf meinen Reisen in Indien, Nepal, China und Südamerika kennengelernt. Für meinen Eigenbedarf sammle ich, über das ganze Jahr verteilt, Kräuter, Wurzeln und Früchte selbst und verarbeite sie zu entsprechenden Heilmitteln.

 

Ausbildung Pflanzenheilkunde & Kräutermedizin

Beginn: 28.9.24

Termine:

Dauer:

 

 

Kräuterjahreskurs 14

 

Samstag+Sonntag

Termine für 2024

5WE 15.+16.2.25

6WE 15.+.16.3.25

7WE 26.+27.4.25

8WE 17.+18.5.25

9WE 21.+22.6.25

10WE 12.+13.7.25

 

 

 

 

Ort:

Wenn es geht sind wir immer draußen im Umfeld von Berlin, besonders Lobetal, Biesenthal + Straußberg

Kosten:

998€ für 120h

auch Raten oder monatliche Zahlung

Info und
Anmeldung:

George Brasch,

hpbrasch@web.de

Sollten sie noch Fragen haben stehe ich ihnen sehr gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Liebe Grüße Heilpraktiker George Brasch

Kräuterwanderung Biesenthaler Becken 1.6.2025

29.05.2024 10:51 von

IMG_6879

Das 990 Hektar große Gebiet des Biesenthaler Beckens ist Teil des Naturparks Barnim. Die Grenzen des Beckens werden im Osten und Süden durch die Barnim-Hochfläche, im Westen durch eine Endmoräne aus der Weichsel-Eiszeit und im Norden durch das Eberswalder Urstromtal bestimmt. Die Landschaft wurde in der Weichsel-Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren vom Toteis geformt.

Die ca. 4-5 Stunden Fußweg durch dieses wunderschöne Feuchtgebiet machen diese Wanderung zu einen überaus eindrucksvollen Erlebnis.

Das Biesenthaler Becken wurde schon früh nach der Wende unter Schutz gestellt. Viele gefährdete Arten haben hier ein geschützten Lebensraum gefunden. Darunter sind z.B. der Fischotter, Biber, Glattnatter aber auch Weißstorch und selten Pflanzen der Feuchtbiotope. Die Wanderung wird von zahlreichen, unberührten IMG_2925Fließen durchzogen, welche die kleinen Seen entweder be- oder entwässern (Mechesee, Plötzensee, Hellsee, Liepnitzsee, Regesee, Streesee).

Mit der Regionalbahn geht es von Gesundbrunnen nach Bernau und von hier mit den Bus nach Biesenthal Markt.

Wir beginnen dann unsere Wanderung am Biesenthal Marktplatz und gehen entlang des Hellfließ, der sich durch eine ausgeprägte schöne Schlucht aus der Eiszeit schlängelt. In diesem wildromantischen von Buchen gesäumte Tal, das von den Biesenthalern liebevoll „Biesenthaler Schweiz“ genannt wird kann man wenn man Glück hat, auch Eisvogel DSC_1885sehen, die hier ihre Bruthöhlen haben.

Dieser Fließ führt dann zum Hellsee und zur Hellmühle die wieder saniert ist. Der Hellsee ist ein typisches Beispiel für einen Rinnensee an denen alte Buchen und einzelne Kiefern wachsen.

Nun geht es am See entlang, anfangs direkt am Ufer, später etwas entfernt davon. Am Weg haben Waldameisen ihre Nesthügel in den Hang gegraben. In dieser Jahreszeit bietet sich die Möglichkeit zum Picknick auch einen Sprung ins kalte nass zu machen. Danach geht es dann weiter vorbei an einer alten Eiche (ca. 200 Jahre und Naturdenkmal), die schon stark ausgehöhlt DSC_1812ist und nur noch in der Krone einige lebensfähige Äste aufweist. Nach ca. 2 km verläuft der Weg über einen Holzsteg durch ein Feuchtgebiet hinauf zur Biesenthaler Straße. Dies ist dann auch schon unserer Endpunkt der Wanderung. Von hier geht es dann mit den Bus zurück nach Bernau.

 

Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erfordIMG_9435erlich. Nach der Anmeldung gibt es weiter infos. Anmeldung unter: hpbrasch@web.de

Kosten: 35

Treffpunkt: Wir treffen uns am Sonntag den 1.06.25 um 9.20 Uhr am S-Bahnhof Gesundbrunnen.  Zurück geht es gegen 18:30 Uhr. UNSER ZIEL LIEGT IM BVG-TARIFBEREICH ABC, deswegen am besten schon mit entsprechenden Ticket erscheinen. Bis nach Biesenthal muss man dann noch mal im Bus nachlösen.

Bitte mitbringen: Trittsicheres Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Badesachen – wenn das Wetter mitspielt, Proviant und evtl. Bestimmungsbücher IMG_2940mitbringen

Kontakt:  per E-Mail

 

Ausbildung Pflanzenmedizin & Pilzheilkunde 20.9.2025

23.05.2024 22:46 von

Die Heilkraft der Pflanzen und Pilze wird seit Anbeginn der Menschheit für unsere Nahrung und als Medizin verwendet. In Ländern, in denen schulmedizinische Versorgung rar ist, spielen Pflanzen immer noch einen bedeutende Rolle. So ist z.B. Pflanzenheilkunde in Indien und China immer noch fester Bestandteil des Studiums der Medizin.
Ein Großteil unserer Medikamente hat ihren Ursprung aus Inhaltsstoffen der Pflanzenwelt, wie z.B. Aspirin, Marcumar, Colchicin, Chinin, Ephedrin und Opiate, bis hin zu Krebsmedikamenten aus der Eibe und  Madagaskar-Immergrün. Leider ist in Europa unser Allgemeinwissen von der heilenden Kraft der „ganzen Pflanze“ als Medizin nur noch wenig verbreitet.

 

In diesem Kurs können Sie innerhalb eines Jahres einen tiefen Einblick und Sachverständnis in die große Heilkunst der Kräutermedizin und Pilzheilkunde erlangen und mit europäischen und ausländischen Drogen pflanzliche Heilmittel selber fertigen (Droge kommt von dröge und heisst getrocknet). Das erlernte Wissen ist dann in der Praxis direkt anwendbar.Nelkenwurz - Geum

 

Das Seminar eignet sich für Menschen, die eine Liebe zur Natur besitzen, Pflanzen-interessierte, Köche, Ernährungsberater, Erzieher, Lehrer, Berufe im Wellnessbereich, Heilpraktiker, aber auch Ärzte und Apotheker

Im theoretischen Teil werden wir uns der Mythologie und der traditionellen Anwendung widmen. Wir werden Ausflüge in Botanik, Systematik und Pflanzenfamilien machen, sowie Inhaltsstoffe und deren Wirkung auf unseren Organismus und Stoffwechselvorgänge erforschen.

Im praktischen Teil werden wir so oft es geht drauKräuterausbildung - Pflanzenausbildungßen bei den Pflanzen sein, sie riechen, schmecken, fühlen und uns auf diese Weise praktisches Wissen  in der Natur aneignen. Es wird auch die Möglichkeit geben, mehrere Wochen-enden komplett in der Natur zu verbringen.

 

Vitalpilze sind für Heilzwecke zu gebrauchen

Auch das Wissen um die heimischen Heilpilze, aber auch Speisepilze, sind ein Bestandteil dieser Ausbildung. Unsere Wälder sind voll von Heilpilzen die alle eine sehr große Heilkraft haben, denn es sind die ältesten Erd-Bewohner dieses Planeten und haben den Boden für die Pflanzenwelt vorbereitet. Als die ersten Algen und Bakterien aus den Urozeanen krochen haben sich diese mit den Pilzen zusammengetan und so sind die Flechteentstanden. In Urzeiten gab es wahrscheinlich Pilze die bis zu 9m groß waren.  Auch wenn von den 6000 Großpilzen in Europa nur etwa 150 Pilzarten als giftig bekannt sind und nur wenige Arten tatsächlich lebensgefährlich also tödlich giftig sind, haben es diese Pilze in sich und ein sicherer Umgang mit der Bestimmung ist Grundvorraussetzung damit man sich nicht in der Notaufnahme wiederfindet. Wir werden durchs ganze Jahr hindurch, aber besonders im Herbst und Winter, mit den Pilze in der Natur auseinandersetzen und ich werde auch zeigen wofür wie und wo wir sie finden und wofür ihr sie einsetzen könnt.

 

Themen des Lehrmaterials sind:

– Exkursionen und WanderungenWegwarte - Cichorium intybus
– Mythologie und Tradition
– Botanik und Systematik
– Pflanzenbestimmung
– Signaturenlehre
– Sammeln, Trocknen und Lagern
– Essbare Wildkräuter
– Teerezepturen erstellen
– Salben, Öle, Liköre, Tinktur
– Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
– Wissenschaft & Studien
– Anwendung in der Schulmedizin
– Krankheitsbezogene Verwendung
– Familien- und Reiseapotheke

 

Des weiteren werde ich Ihnen Beispiele aus meiner täglich Praxis zeigen: Pflanzen als Heilmittel z.B. bei Hauterkrankungen, erhöhtem Cholesterin, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen,  Verdauungsstörungen, Erkältungskrankheiten,  Allergien,  neurologische Erkrankungen, Schilddrüsenaffektionen, Nieren-Blasen- Prostataerkrankungen, Schwangerschaft, Frauenleiden,  Kinderkrankheiten, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Gefäßinsuffizienzen.

Zu meiner Person:
Schon während meiner Ausbildung zum Heilpraktiker habe ich meine Faszination für Pflanzenheilkunde, Botanik, Pharmakologie und die Augendiagnose entdeckt, so dass ich im Laufe der Jahre mittlerweile auf ein großes Wissen in diesen Bereichen zurückgreifen kann. Meine Praxisarbeit in Friedrichshain und die Lehrtätigkeit an der Heilpraktikerschule in Selbstverwaltung und Kräuterwanderungen rund um Berlin ermöglichen es mir, eine Brücke zwischen Erfahrungsheillehre und theoretischer Vermittlung zu bauen, so dass mein Unterricht lebendig und praxisnah gestaltet ist.

 

Durch meinen Schwerpunkt als Phytotherapeut vermittle ich in dieser Ausbildung Kenntnisse über westliche und ausländische Kräuterheilkunde und Teerezepturen, die man als ein individuelles Teerezept, Salben und Tinkturen selber anwenden kann. Dieses Wissen verdanke ich meiner langjährigen Praxis- und Studiumstätigkeit und natürlich der jahrzehntelangen Erfahrung und Lehrtätigkeit meines hoch geschätzten Lehrers Klaus Krämer.

 

Darüber hinaus werde ich in diesem Kurs Therapievorschläge aus der Biochemie nach Schüssler und der Orthomolekularen Medizin einfügen.

 

Als erfahrener Phytotherapeut verwende ich ca. 500 Heilkräuter aus allen Ländern dieser Welt. Die Pflanzen habe ich zum Teil auf meinen Reisen in Indien, Nepal, China und Südamerika kennengelernt. Für meinen Eigenbedarf sammle ich, über das ganze Jahr verteilt, Kräuter, Wurzeln und Früchte selbst und verarbeite sie zu entsprechenden Heilmitteln.

 

Ausbildung Pflanzenheilkunde & Kräutermedizin

Beginn: 20.9.25

Termine:

Dauer:

 

 

Kräuterjahreskurs 15

 

Samstag+Sonntag

Termine für 2025

1WE 20.+21.9.25

2WE 18.+19.10.25

3WE 22.+23.11.25

4WE 13.+14.12.25

 

 

Von 9:20 – 17:30 Uhr

 

 

 

Ort:

Wenn es geht sind wir immer draußen im Umfeld von Berlin, besonders Lobetal, Biesenthal + Straußberg

Kosten:

998€ für 120h

auch Raten oder monatliche Zahlung

Info und
Anmeldung:

George Brasch,

hpbrasch@web.de

Sollten sie noch Fragen haben stehe ich ihnen sehr gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Liebe Grüße Heilpraktiker George Brasch

Langen Tag der StadtNatur Kreuzberg/Victoria Park 15.6.2025

19.03.2024 12:30 von

IMG_5808-3IMG_5796-2IMG_5795-1

Mit 66 Metern ist der Kreuzberg nicht nur die höchste natürliche Erhebung Berlins, sondern auch ein Weinberg und ein Zuhause für viele einheimische Heilpflanzen und Kräuter. Durch seine vielschichtige Gestaltung ist er ein guter Platz, um die urbane Natur ein wenig näher zu betrachten. Wir werden auf dieser Exkursion unser Wissen in die Kräuterheilkunde und Botanik vertiefen und durch Riechen, Fühlen und Schmecken hautnah erfahren, welche Pflanzen wir bedenkenlos essen können, um sie dann als Smoothies oder Kräutertees zu verarbeiten. Und das mitten im Zentrum von Berlin.

 

Sonntag, 15.06.2025 um

9:00-11:00 Uhr

12:00-14:00 Uhr 

15:00-17:00 Uhr

Für: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene

Bitte mitbringen: Papier und Stifte

Ort/Start: Kreuzberg, Kreuzbergstr./Großbeerenstr., 10965 Berlin, am Fuße des Wasserfalls

Umkosten-Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung „Lange Tag der Stadt Natur“

Anfahrt: U7 Mehringdamm

Langer Tag der StadtNatur Treptower Park 14.6.2025

19.03.2024 12:27 von

George Brasch, Langer Tag der StadtNatur Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der 88,2 Hektar große Treptower Park liegt direkt an der Spree und bietet sich hervorragend für eine entspannte Kräuterführung an. Wegen der alten Baumbestände und vieler Heilpflanzen haben wir hier eine große Vielfalt rund um die Wiesen und angelegten Gartenteile des Parkes. Wir werden auf dieser Exkursion unser Wissen in der Kräuterheilkunde und Botanik vertiefen und durch Riechen, Fühlen und Schmecken hautnah erfahren, welche Pflanzen wir bedenkenlos essen können, um sie dann als Smoothies oder Kräutertees zu verarbeiten. Und das mitten im Zentrum von Berlin.

 

Samstag 14.06.2025 um

13:00 – 15:00Uhr

16:00 – 18:00Uhr

 

Leitung: George Brasch

Für: Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene

Anbieter: George Brasch, Heilpraktiker

Bitte mitbringen: Papier und Stifte

Ort/Start: Treptow, Treptower Park, 12435 Berlin, S Treptower Park, Ausgang Spreeseite auf dem Vorplatz

Anfahrt: S Treptower Park

Umkosten/Anmeldung: Im Rahmen der Veranstaltung “Lange Tag der Stadt Natur”